In der vergangenen Woche gab es in Elmshorn eine intensive Debatte zur zukünftigen Betreuung unserer Kinder in der offenen Ganztagsschule. Die Stadt als Schulträger ist für die Betreuung an allen Elmshorner Grundschulen verantwortlich und möchte die Organisation, laut einstimmigen Beschluss durch die Politik, extern vergeben. Die dafür anstehende Ausschreibung ist laut Vergaberecht erforderlich. Dabei ist in der politischen Entscheidung noch offen, ob ein übergeordneter Träger für alle Schulen gesucht oder für jede Schule die Trägerschaft einzeln ausgeschrieben wird. Denkbar ist auch eine Splittung, z. B. Zwei und Vier Schulen jeweils ein Träger. Wir haben die teils erhitzte Debatte im Ausschuss Kinder, Jugend und Schule zum Anlass genommen unsere Entscheidung noch einmal in unserer Fraktion zu beraten.
Auf unserer Fraktionssitzung vom vergangenen Dienstag haben wir uns erneut sehr ausgiebig mit dieser Thematik auseinandergesetzt – schließlich geht es ja um die gute Betreuung der Elmshorner Schulkinder. Wir sind dabei zur Entscheidung gekommen, dass die Vergabe an einen Träger für alle Schulen besser ist. Wir nehmen jedoch die Sorgen einiger Eltern ernst und wollen uns im nächsten Schritt sehr intensiv mit den Ausschreibungsinhalten auseinandersetzen. Dazu zählt für uns ein regelmäßig statt findendes Qualitätscontrolling, bei dem der Träger und die Schule die Elternzufriedenheit mit dem Angebot aktiv anfragt und die Ergebnisse der Befragung veröffentlicht.
Warum ein Träger?
Die Schulen wandeln sich in den kommenden Jahren zur offenen Ganztagsschule. Dafür wurden unter fachlicher Begleitung seit 2013 in mehreren groß angelegten Workshops pädagogische Konzepte und organisatorische Fragen diskutiert bis 2018 aus diesem Kreis heraus eine Projektgruppe aus Schulleitungen und ElternvertreterInnen aller Schulen sowie der Stadt als Schulträger beauftragt wurde, den Übergang zur offenen Ganztagsschule und die zukünftige Betreuung an den Grundschulen konkret vorzubereiten.
Als Ergebnis dieser Projektgruppe ist der Vorschlag zu sehen, in einer Ausschreibung einen übergeordneten externen Träger zu suchen, unter dessen Dach Kooperationen mit verschiedenen auch bereits aktiven Trägern ausdrücklich erwünscht ist. Der Träger wird auch die Koordination beim Übergang zum offenen Ganztag sicher stellen.
Im gleichen Zug werden in den Kindergärten die Hortplätze zugunsten von weiteren Krippenplätzen abgebaut und in die Betreuung an den Schulen überführt.
Der Umfang der Betreuungsangebote wird durch die oben genannten Gründe deutlich zunehmen.
Wir wollen hierbei ein sicheres, gerechtes, zuverlässiges und familienfreundliches Angebot etablieren.
- Wir schaffen einheitliche Qualitätsstandards bei der Betreuung der Kinder in allen Schulen. Egal auf welche Schule eure Kinder gehen, ihr könnt sicher sein, dass eine verlässliche Kinderbetreuung am Nachmittag vorhanden ist. Die Kriterien für diese Betreuung werden in der anstehenden Ausschreibung durch die Stadt Elmshorn definiert. Nach Möglichkeit wollen wir erfolgreiche Konzepte auf alle Schulen übertragen. Wichtig ist uns, dass der Standard der Schulbetreuung an allen staatlichen Schulen gleich ist. Das bedeutet aber nicht, dass die Angebote an allen Schulen inhaltlich gleich sind. Jede Schule definiert durch die Schulkonferenz eigene Schwerpunkte.
- Ein sicheres Angebot bedeutet auch, dass eure Kinder im Falle von Krankheiten weiterhin betreut werden. Ein großer Träger für alle Schulen kann durch Springerkräfte flexibel agieren. Hätten wir an jeder Schule einen anderen Träger, dann wäre es deutlich schwieriger, eine verlässliche Betreuung auch im Krankheitsfall sicher zu stellen. Das bedeutet nicht, dass die Kinder durch ständig wechselndes Personal betreut werden.
- Die Betreuung an kleinen Schulen ist nicht so leicht wirtschaftlich zu gestalten. Bei der Vergabe an einzelne Schulen kann es passieren, dass für die Betreuung unter Umständen kein Anbieter gefunden wird. Bei der Vergabe an einen großen Träger kann wirtschaftlicher geplant und gehandelt werden. Dies führt dazu, dass die Kosten für die Nachmittagsbetreuung günstiger ausfallen werden.
- Die Abstimmung mit den Kooperationspartnern (z. B. Sportvereinen) ist einfacher. Deren Angebote sind fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts. Die Inhalte der Kooperation wird vor Ort durch die Schulkonferenzen festgelegt. Die Organisation übernimmt der Träger für die Betreuung. Bei der Vergabe an einen einzigen Träger ist eine direkte Abstimmung mit Vereinen und Organisation für alle Schulen möglich.
- Nachbesserungen im Betreuungsangebot nach der Vergabe sind für die Stadt besser zu organisieren. Die Stadt als Schulträger hat nur einen Ansprechpartner, wenn es nach der Vergabe der Trägerschaft nicht rund laufen sollte. Bei der Vergabe an mehrere Träger müsste die Stadt mit mehreren Trägern gleichzeitig nachjustieren.
An vier Schulen arbeitet die Stadt Elmshorn bereits mit einem gemeinsamen Träger bei der Kinderbetreuung. Bislang fielen die Rückmeldungen beim vorhandenen Angebot sehr positiv aus. Einzelne Ausschreibungen pro Schule wären hier ein Rückschritt. Diese sind von den beteiligten Schulen aufgrund der positiven Erfahrungen nicht gewollt. Im übrigen haben sich die Schulleitungen aller Grundschulen sowie der Schulrat eindeutig für die Vergabe an einen Träger ausgesprochen.
Worauf ist jetzt zu achten?
Viele Fakten sprechen für die Vergabe der Betreuung an einen Träger. Dies hat jedoch auch Nachteile. Es gibt weniger Wettbewerb, und was ist eigentlich, wenn der Träger, der die Ausschreibung gewinnt, im schlimmsten Fall nicht einhält?
Der Inhalt der Ausschreibung ist entscheidend. Dieser soll im März verabschiedet werden. Es bleibt daher noch Zeit, sich mit den Inhalten der Ausschreibung im Leistungskatalog auseinanderzusetzen. Die Fraktion der Grünen in Elmshorn wird daher die Verwaltung bitten, die Inhalte der Ausschreibung mit den Parteien in einem Workshop intensiv zu besprechen. Ähnliche Workshops, z. B. beim Medienentwicklungsplan, führten zu einem positiven Ergebnis.
Uns ist unter anderem dabei wichtig:
- dass Schulvereine als Kooperationspartner des Trägers eingebunden werden und bestehende Strukturen möglichst erhalten bleiben können. Je mehr Eltern sich aktiv beteiligen, desto lebendiger ist das Angebot. Die Elternbeteiligung unterstützen wir ausdrücklich.
- dass das bisherige Personal weiterhin vom zukünftigen Träger nach den Regeln unserer Fair-Trade-Town Elmshorn beschäftigt wird. Die Löhne sollten dabei gleich bleiben, bzw. bei einer für die Beschäftigten besseren Regelung vom neuen Arbeitgeber übernommen werden. Dabei ist vom Träger in jedem Fall sicherzustellen, dass mindestens nach Tarif gezahlt wird.
- Die Fachquote des Personals muss möglichst hoch sein, aber im finanziell möglichen Rahmen für die Stadt realisierbar sein.
- Der Träger und die Schulen sollen eigenständig eine Evaluierung durch Befragung der Eltern zur Zufriedenheit mit der Betreuung durchführen. Die Ergebnisse sind zu veröffentlichen.
- Die Stadt benötigt in der Ausschreibung Instrumente, um im Verfahren einzelne Ansprüche nachzujustieren. Vertraglich sollte zudem vereinbart werden, dass bei einer Nichteinhaltung der Vereinbarungen nachgebessert werden muss – bzw. im schlimmsten Fall Strafzahlungen vom Träger zu leisten sind oder die Vergabe an einen anderen Träger möglich ist.
Wenn ihr Gesprächsbedarf zu diesem Thema habt, meldet euch gern bei uns: info@gruene-elmshorn.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tempo 30 – Jetzt!
Mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit, weniger Emissionen
Die Änderungen in der Straßenverkehrsordnung bieten der Verkehrsaufsicht neue Spielräume bei der Entscheidung für die Einrichtung von Tempo 30 in bestimmten Bereichen der Stadt. Dabei steht vor allem die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern im Vordergrund. Es ist erwiesen, dass es zu weniger und auch weniger gefährlichen Unfällen bei Tempo 30 kommt. Zugleich reduzieren sich die Lärm, Feinstaub- und CO2-Emissionen. Dies sorgt neben mehr Sicherheit auch für mehr Aufenthalts- und Lebensqualität für Besucher und Anwohner der betroffenen Bereiche.
Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in Elmshorn hat sich daher dafür entschieden, aufgrund der neuen Möglichkeiten, entsprechende Prüfaufträge an die Verkehrsaufsicht weiterzuleiten und die Thematik im kommenden Ausschuss für kommunale Dienstleister zu behandeln.
Schulwege und der Weg zur Kita
Immer wieder werden wir über verschiedene Kanäle darauf aufmerksam gemacht, dass bestimmte Stellen auf dem Weg zu Schule und Kita den Eltern nicht sicher erscheinen. In den vergangenen Jahren konnte hier schon viel erreicht werden. So gibt es an vielen Stellen passende Fußgängerampeln und es war auch möglich vor einem Großteil der Schulen mittlerweile die Anordnung von Tempo 30 zu bestimmten Tageszeiten zu etablieren. Die damalige Prüfung hat aber auch gezeigt, dass nicht an jeder Stelle Tempo 30 möglich ist. Wir hoffen, dass dies durch die Änderung der Straßenverkehrsordnung jetzt möglich ist und haben die Verkehrsaufsicht gebeten, bestimmte Bereiche unserer Stadt hinsichtlich Tempo 30 erneut zu überprüfen. (Die genauen Bereiche könnt ihr dem Antrag, siehe Anhang zu diesem Artikel, entnehmen).
Bereich Vormstegen
Der Rahmenplan sieht im Quartier Vormstegen eine Verkehrsberuhigung, mit Tempo 30 und weniger an bestimmten Stellen vor. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warm man in diesem Bereich nicht schon jetzt die Geschwindigkeit auf Tempo 30 reduzieren kann. Gerade während der Umbauarbeiten, bei denen es ja immer wieder zu Einschränkungen insbesondere auch für Fußgänger und den Radverkehr kommen wird. Zugleich führt es dazu, dass sich sich die Emissionen für Feinstaub, Lärm und CO2 reduzieren und damit die Lebensqualität für Anwohner und Besucher steigt.
Downloads
Dateigröße: 143 kB Downloads: 11443
Dateigröße: 140 kB Downloads: 11454
Dateigröße: 179 kB Downloads: 11384
Weiterlesen »
Teilhabe beginnt in den Köpfen
Ein Tag mit Katrin Langensiepen in Elmshorn
Am 2. April hatten wir mit Katrin Langensiepen eine starke Politikerin in Elmshorn zu Gast. Sie kandidiert als einzige deutsche Politikerin mit einer sichtbaren Behinderung auf einem aussichtsreichen Listenplatz für einen Sitz im Europaparlament bei der anstehenden Wahl. In der Diskussion am Abend zeigt sich, dass sie dabei, mit Ausnahme einiger Abgeordneter aus anderen Ländern, eine Alleinkämpferin in Deutschland ist.
Besuch der Raboisenschule
Nach Ankunft in Elmshorn besuchte Katrin gemeinsam mit unserer Vorstandssprecherin Kirstin Schiebuhr und unserer Kreisvorsitzenden Nadine Mai die Raboisenschule in Elmshorn.
Dabei haben Schülervertrerinnen und Schülervertreter ihr die Schule gezeigt und über ihren Alltag in der Schule berichtet. Ein Thema hat dabei sehr viele beschäftigt: Was passiert eigentlich nach der Schulzeit? Eine Frage, die sich viele Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit stellen. Dazu gibt es bereits Angebote der Agentur für Arbeit. Dennoch ist auch ein Umdenken bei Arbeitgebern erforderlich – und das beginnt im Kopf, denn auch die Unternehmen müssen sich stärker öffnen und Teilhabe ermöglichen.
(Anmerkung: Bei der nachträglichen Recherche sind wir auf die folgende Seite gestoßen- auf der es einen guten Überblick zu Wegen in den Beruf gibt: https://www.rehadat-bildung.de/de/berufe-und-co/Behinderung-und-Beruf/index.html ).
Podimsdiskussion am Abend
In der Diskussion am Abend zeigte sich beim Thema Beruf, dass jemand mit einem Handycap es ungleich schwerer hat, den Arbeitsplatz zu wechseln und dadurch auch in eine stärkere Abhängigkeit gerät. Ein Berufswechsel, wenn es nicht so gut läuft ist nur schwer zu realisieren. Die Abhängikeit kann in Einzelfällen auch zu Ausbeutung oder sexuellen Übergriffen führen. Hier ist erforderlich die Rechte der Betroffenen zu stärken und sie bei Vorfällen zu unterstützen, bzw. Arbeitgeber auch stärker zu kontrollieren.
In der Diskussion am Abend ging es dann um Europa. Viele Gesetzt, die Menschen mit Behinderungen zu Gute kommen, werden auf nationaler Ebene getroffen. Die Bekämpfung von Diskriminierung in Europa, die Chancengleichheit für alle, möchte Katrin Langensiepen diese gilt es weiter zu erkämpfen und zu stärken. Was auf europäischer Ebene oder mit den UN-Behindertenrechtskonventionen festgeschrieben steht, ist auf Bundesebene noch immer nicht selbstverständlich und
wird in Teilen boykottiert.
Um Barrieren in Köpfen abzubauen, können Menschen auf europäischer Ebene durch Förderprogramme, z. B. durch Austauschprogramme, mehr zusammengebracht werden. Dafür können beispielsweise die erfolgreichen Erasumusprogramme weiter ausgebaut werden. Barrieren werden sich nur zunehmend durch stärkere Inklusion im Alltag abbauen. Dies bestätigte Leonie Baers von den Jungen Grünen aus Pinneberg auf der Diskussion. In der Jugendsprache wird mittlerweile mit bestimmten Ausdrücken umsichtiger umgegangen.
Neben den Gesprächen zur EU, kommt man sehr schnell auch zu den kommunalen Themen. Barrierefreiheit spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie kann aber nicht durch Regeln erwirkt werden – vielmehr müssten die Entscheider der städteplanerischen Gestaltung auch den Mut aufbringen anders zu denken. Dabei sind aber auch die vielen verschiedenen Formen von Behinderungen zu berücksichtigen. Dazu erklärte der Behindertenbeauftragte des Kreises Pinneberg, Axel Vogt, dass beispielsweise Maßnahmen für Gehörlose durchaus konträr zu Maßnahmen für Menschen mit Sehstörungen sein können. Es sollte also immer genau überlegt werden, welche Maßnahmen bei der Planung von Straßen, Plätzen oder Gebäuden gemeinsam Nutzen entfalten können.
Einig waren alle Teilnehmer, dass Inklusion ein langer Prozess ist – vieles was heute zur Teilhabe zu erkämpfen ist, wird in Zukunft Normalität werden. Erfolge werden sich nur Schrittweise einstellen – aber dafür ist es heute sehr entscheidend, dass die eingeschlagenen Pfade mit größerer Konsequenz fortgeführt werden und dadurch ein Umdenken in den Köpfen aller stattfindet.
Weiterlesen »
Elmshorn leuchtet für Toleranz!
Der Name „Lichtermarkt“ wurde in Verbindung mit dem dazugehörigen Plakatmotiv für Hass und Hetze missbraucht.
Das nehmen wir nicht hin. Wir leuchten alle gemeinsam für Toleranz.
Macht alle mit und kommt am Nikolaustag (Mittwoch 6.12.),
um 17.15 Uhr zum Alten Markt in die Innenstadt.
Unterstützt damit die Aktion #wirleuchten von den Elmshorner Nachrichten!
Wir sind eine offene und tolerante Stadt, die sich bereits seit vielen Jahren intensiv um die Integration kümmert.
Sowohl die Verwaltung, als auch ehrenamtliche und soziale Organisationen sorgen in unserer Stadt dafür, dass jeder Flüchtling eine adäquate Unterkunft erhält. Diese ist nicht luxuriös, erfüllt aber die Standards, die ein normales Leben ermöglichen. Massenunterkünfte gibt es bei uns nicht. Der Verwaltung ist es gelungen Flüchtlinge dezentral unterzubringen. Dies ermöglicht den direkten Kontakt zu den Nachbarn.
Ehrenamtliche Helfer des Willkommens-Teams stehen den Flüchtlingen und Asylsuchenden in allen Lebenslagen mit Rat und Tat zur Seite. Die Stadt organisiert Deutsch-Kurse und Kinder treffen sich mit Gleichaltrigen zum Spielen und Deutsch lernen.
Die Neuausrichtung im Jahr 2010 und der gemeinsame Pakt zwischen Einzelhändlern und Verwaltung lässt unsere Innenstadt jedes Jahr aufs neue in friedlichem und festlichem Glanz erscheinen.
Der Markt ist ein beliebter Treffpunkt aller hier lebenden Menschen und zieht auch viele Besucher aus dem Umland an. Er ist ein Zeichen, dafür, dass Menschen friedlich einander begegnen. Wir wehren uns entschieden gegen jegliche Hass- und Hetzparolen im Netz. Wir sind eine friedliche Stadt, in der Menschen aus sehr vielen verschiedenen Herkunftsländern gut gemeinsam zusammenleben.
Weitere Informationen findet ihr hier:
Weiterlesen »