Wir möchten den Radverkehr in unserer Stadt weiter stärken, denn viele Elmshorner nutzen regelmäßig das Fahrrad. Dabei ist zu beobachten, dass die Nutzerzahlen dieses Verkehrsmittels steigen. Dies kann ganz einfach an der sehr hohen Nachfrage nach Abstellmöglichkeiten im Innenstadtbereich und Schulen abgelesen werden. Ein attraktives Verkehrsnetz, auch für Radfahrer, verringert die Beeinträchtigungen, die der Autoverkehr in der Innenstadt, z. B. durch Parkplatzsuche, Lärm und Abgasen, mit sich bringt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass die im Veloroutenkonzept festgehaltenen Maßnahmen stetig weiterzuverfolgen sind.
Maßnahmen aus dem Veloroutenkonzept
Unsere Fraktion hat sich die Mühe gemacht, dass im Jahr 2010 entwickelte Veloroutenkonzept dahingehende zu prüfen, ob weitere Maßnahmen jetzt sinnvoll realisiert werden können. Dabei favorisieren wir eine zügige Umsetzung für die folgenden beiden im Konzept beschriebenen Projekte:
- Der Bau eines Schutzstreifens zwischen Ansgar- und Hebbelstraße, setzt den bereits im Zuge des Straßenneubaus der Ansgarstraße und der Kreuzung Wasserstraße / Ansgarstraße konsequent fort. Der dortige Radweg ist zudem in einem sehr schlechten Zustand.
- Die Umgestaltung des Tunnelausgangs Schulstraße / Kreuzung Friedensstraße / Bauerweg soll gleich als Ergänzung zum Neubau des Fahrradparkhauses an gleicher Stelle erfolgen. Durch das Fahrradparkhaus wird der Radverkehr in diesem Bereich zunehmen, was zu weiteren Kreuzungen zwischen den Verkehren führen wird. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen favorisiert an dieser Stelle eine Shared-Space-Zone, die erst einmal mit entsprechenden Markierungen und Schildern dargestellt werden soll. Im Zuge der Umgestaltung des Bahnhofs, ist der Eingang „Bauerwegtunnel“ im Sinne des gesamten Konzeptes zur Bahnhofsumgestaltung anzupassen.
- Die Straße Liethmoor bildet eine tangentiale Verbindung im Staddteil Lieth. Die Verbindung ist durchgehend nur von Radfahrern und Fussgängern nutzbar. Durch die in der Maßnahme vorgesehene Freigabe für den PKW-Verkehr wird dieser nicht beeinträchtigt. Die Veloroute 7 bekommt mit dieser langen Verbindung aber einen neuen wichtigen Bestandteil, weil dieser von Radfahrern sehr häufig genutzt wird.
Verbindungen schaffen
In einem weiten Antrag, möchten wir eine direkte Verbindung zwischen dem Steindamm- und Krückaupark über die Mühlenstraße, z. B. durch den Bau einer Bedarfsampel, schaffen. Dafür gibt es vielfältige Argumente:
- Die Verbindung stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Konzept der Eselsbrücke dar. Sie bietet in diesem Zusammenhang eine alternative Streckenführung zum Grauen Esel über die Beethovenstraße, bei der die Radfahrer nur an wenigen Hauptverkehrsstraßen fahren müssen.
- Schüler der Elsa-Brandström-Schule können diese Querung auf ihrem Schulweg nutzen und den Mühlendamm sicher überqueren.
- Die Querung führt den bestehenden Krückauwanderweg direkt ins Zentrum über den Steindammpark fort.
Link zum Veloroutenkonzept der Stadt-Elmshorn:
http://ftp.elmshorn.de/Dokumente/sb_velorouten_endstand_kompl_100712-1_klein.pdf
2 Kommentare
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Onlinebeteiligung
Der Kreis Pinneberg führt gemeinsam mit der Metropolregion Hamburg eine Onlinebefragung zu mögliche Routen für den geplanten Radschnellweg zwischen Elmshorn und Hamburg durch.
Bürgerinnen und Bürger können sich online beteiligen und mögliche Routen in eine Karte einzeichnen und beschreiben. Die Befragung läuft für die geplante Route bis Sonntag, 17. Februar 2019. Bis dahin könnt ihr eure Vorschläge einreichen. Wir freuen uns darüber, dass es jetzt los geht und sind gespannt auf die Ergebnisse der Befragung.
Ihr könnt unter folgendem Link mitmachen:
https://metropolregion.hamburg.de/rsw-elmshorn-hh/
Weiterlesen »
Bauunterhaltungskosten sind zu berücksichtigen
Die Tiefgarage ist vom Tisch. Für den Bau des neuen Rathauses wird nun der Architektenvertrag ohne Tiefgarage abgeschlossen. Damit folgt die Verwaltung der aktuellen Beschlusslage der Mehrheit im Stadtumbau-Ausschuss. Die von den Grünen eingebrachte Idee einer Quatiersgarage entlang der Berliner Straße wird zudem von der Verwaltung geprüft.
Ein sehr wichtiger Aspekt unserer Entscheidung zugunsten einer Quartiersgarage waren die Bauunterhaltungskosten. Diese sind über den gesamten Lebenszyklus deutlich günstiger als die einer Tiefgarage. Das liegt daran, dass diese keine Wartungsintensive Technik erfordert, z. B. keine Belüftungsanlagen, keine Schleusentüren. Unser Stadtverordneter Matthias Pitzer hat für alle eingebrachten Varianten zum Ende des vergangenen Jahres eine Berechnung für die Unterhaltungskosten aufgestellt. Dabei hat er sich genau an die Regeln gehalten, die das Gebäudemanagement ebenfalls für die Berechnung der Kosten im Produktlebenszyklus anwendet.
Die Quartiersgarage hat noch weitere Vorteile. In Modulbauform lässt sie sich leicht erweitern. So kann auf Höhe des Skygeländes begonnen werden und wenn erforderlich, können weitere Module entlang der Berliner Straße angebaut werden. Die Realisierung kann dabei durch die modulare Bauweise sehr schnell erfolgen.
Im Anhang findet ihr die entsprechende Berechnung von Matthias Pitzer. Im Foto seht ihr eine entsprechende Parkhausanlage. Diese wurde erst kürzlich bei OTTO in Hamburg für die Mitarbeiter errichtet. Wunsch der Grünen Fraktion ist es, das Parkhaus ebenfalls mit Anzeigen für freie Parkplätze auszustatten, die Front zu begrünen und auf dem Dach einen Dachgarten anzulegen, damit man vom entferntesten Ende der Garage auf oberster Ebene in Richtung Buttermarkt flanieren kann.
Downloads
Dateigröße: 58 KB Downloads: 270
Dateigröße: 2 MB Downloads: 245
Weiterlesen »
Handyparken – mehr Komfort und Aufenthaltsqualität im Zentrum
Die Grüne Fraktion möchte bereits im kommenden Jahr das Handyparken in Elmshorn einführen. Unsere Recherchen haben ergeben, dass die Einführung einfach und in überschaubaren Kostenrahmen möglich ist.
Ergänzendes Angebot
Das Angebot soll ergänzend zu den bestehenden Automaten eingeführt werden. Sehr praktisch, wenn man nicht das passende Kleingeld parat hat. Wie Handyparken funktioniert zeigt folgendes Video der Stadt Kaiserslautern.
Vorteile auch zur Stärkung der Innenstadt
Das Handyparken ist für den Nutzer komfortabel. Ist die Parkzeit abgelaufen, kann diese einfach per App verlängert werden. Nach dem Shopping könnt ihr beispielsweise noch einen Kaffee in einem der vielen Cafés in unserer Stadt genießen. Durch den Komfortgewinn wird der durchschnittliche Aufenthalt in unserem Zentrum verlängert. Dies ist gut für die Geschäfte – denn wer sich länger in der Stadt aufhält nutzt mehr Angebote.
Wer von außerhalb kommt, kann sich per App bereits über Parkmöglichkeiten informieren. Die Kosten werden fair und genau abgerechnet. Die App kann zudem anzeigen, wo das Auto genau steht, falls man sich einmal verlaufen hat.
Das folgende Video demonstriert, wie die App funktioniert:
Digitalisierung tut Elmshorn gut
Durch die Einführung von Handyparken unterstreicht Elmshorn den Anpsruch einer modernen, dynamischen und lebendigen Stadt.
Für den anstehenden Ausschuss für kommunale Dienstleister haben wir einen Antrag eingereicht, der die Einführung bereits im kommenden Jahr möglich machen soll.
Downloads
Dateigröße: 256 KB Downloads: 2169
Weiterlesen »