Schon sehr lange regen die Grünen in Elmshorn an, dass der Anmeldeprozess für Kita-Plätze vereinfacht wird. Nun hat Elmshorn ordentlich Dampf gemacht, bis auf eine Kita, und diese ist bereits auf dem Weg, sind alle Elmshorner Kitas an das Kita-Portal des Landes angeschlossen. Zurzeit kann man sich Online noch bei vielen Elmshorner-Kitas auf die Wartelistesetzen lassen für die Verwaltung der Stadt und die Einrichtungen sind die Doppelanmeldungen sichtbar.
Nur bei wenigen Kitas ist eine Anmeldung nicht mehr möglich, diese sind wirklich voll. Sie werden auf dem Portal nicht mehr angezeigt, wenn man das Häkchen bei der Auswahl –nur freie Plätze anzeigen- entsprechend setzt.Ab August 2017 gibt es für über 3-jährige wieder Plätze. Tagespflegeplätze sind in der Pilotphase leider noch nicht in der Datenbank. Ihre Eintragung erfolgt erst nach Abschluss der Pilot- und Testphase. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Alle Eltern können jetzt schon das Kita-Portal nutzen:
https://www.kitaportal-sh.de/elternportal.jsf
Bei besonderen Problemen hilft auch das Amt für Kinder, Jugend Schule und Sport gerne weiter.
Mit dem Portal ist ein wichtiger Schritt für eine einfache Anmeldung getan. Das Portal zeigt aber auch, dass es im nächsten Schritt darum gehen muss, das vorhandene Platzangebot zügig auszubauen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Tempo 30 – Jetzt!
Mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit, weniger Emissionen
Die Änderungen in der Straßenverkehrsordnung bieten der Verkehrsaufsicht neue Spielräume bei der Entscheidung für die Einrichtung von Tempo 30 in bestimmten Bereichen der Stadt. Dabei steht vor allem die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern im Vordergrund. Es ist erwiesen, dass es zu weniger und auch weniger gefährlichen Unfällen bei Tempo 30 kommt. Zugleich reduzieren sich die Lärm, Feinstaub- und CO2-Emissionen. Dies sorgt neben mehr Sicherheit auch für mehr Aufenthalts- und Lebensqualität für Besucher und Anwohner der betroffenen Bereiche.
Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen in Elmshorn hat sich daher dafür entschieden, aufgrund der neuen Möglichkeiten, entsprechende Prüfaufträge an die Verkehrsaufsicht weiterzuleiten und die Thematik im kommenden Ausschuss für kommunale Dienstleister zu behandeln.
Schulwege und der Weg zur Kita
Immer wieder werden wir über verschiedene Kanäle darauf aufmerksam gemacht, dass bestimmte Stellen auf dem Weg zu Schule und Kita den Eltern nicht sicher erscheinen. In den vergangenen Jahren konnte hier schon viel erreicht werden. So gibt es an vielen Stellen passende Fußgängerampeln und es war auch möglich vor einem Großteil der Schulen mittlerweile die Anordnung von Tempo 30 zu bestimmten Tageszeiten zu etablieren. Die damalige Prüfung hat aber auch gezeigt, dass nicht an jeder Stelle Tempo 30 möglich ist. Wir hoffen, dass dies durch die Änderung der Straßenverkehrsordnung jetzt möglich ist und haben die Verkehrsaufsicht gebeten, bestimmte Bereiche unserer Stadt hinsichtlich Tempo 30 erneut zu überprüfen. (Die genauen Bereiche könnt ihr dem Antrag, siehe Anhang zu diesem Artikel, entnehmen).
Bereich Vormstegen
Der Rahmenplan sieht im Quartier Vormstegen eine Verkehrsberuhigung, mit Tempo 30 und weniger an bestimmten Stellen vor. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, warm man in diesem Bereich nicht schon jetzt die Geschwindigkeit auf Tempo 30 reduzieren kann. Gerade während der Umbauarbeiten, bei denen es ja immer wieder zu Einschränkungen insbesondere auch für Fußgänger und den Radverkehr kommen wird. Zugleich führt es dazu, dass sich sich die Emissionen für Feinstaub, Lärm und CO2 reduzieren und damit die Lebensqualität für Anwohner und Besucher steigt.
Downloads
Dateigröße: 143 kB Downloads: 11113
Dateigröße: 140 kB Downloads: 11134
Dateigröße: 179 kB Downloads: 11079
Weiterlesen »
Teilhabe beginnt in den Köpfen
Ein Tag mit Katrin Langensiepen in Elmshorn
Am 2. April hatten wir mit Katrin Langensiepen eine starke Politikerin in Elmshorn zu Gast. Sie kandidiert als einzige deutsche Politikerin mit einer sichtbaren Behinderung auf einem aussichtsreichen Listenplatz für einen Sitz im Europaparlament bei der anstehenden Wahl. In der Diskussion am Abend zeigt sich, dass sie dabei, mit Ausnahme einiger Abgeordneter aus anderen Ländern, eine Alleinkämpferin in Deutschland ist.
Besuch der Raboisenschule
Nach Ankunft in Elmshorn besuchte Katrin gemeinsam mit unserer Vorstandssprecherin Kirstin Schiebuhr und unserer Kreisvorsitzenden Nadine Mai die Raboisenschule in Elmshorn.
Dabei haben Schülervertrerinnen und Schülervertreter ihr die Schule gezeigt und über ihren Alltag in der Schule berichtet. Ein Thema hat dabei sehr viele beschäftigt: Was passiert eigentlich nach der Schulzeit? Eine Frage, die sich viele Schülerinnen und Schüler am Ende der Schulzeit stellen. Dazu gibt es bereits Angebote der Agentur für Arbeit. Dennoch ist auch ein Umdenken bei Arbeitgebern erforderlich – und das beginnt im Kopf, denn auch die Unternehmen müssen sich stärker öffnen und Teilhabe ermöglichen.
(Anmerkung: Bei der nachträglichen Recherche sind wir auf die folgende Seite gestoßen- auf der es einen guten Überblick zu Wegen in den Beruf gibt: https://www.rehadat-bildung.de/de/berufe-und-co/Behinderung-und-Beruf/index.html ).
Podimsdiskussion am Abend
In der Diskussion am Abend zeigte sich beim Thema Beruf, dass jemand mit einem Handycap es ungleich schwerer hat, den Arbeitsplatz zu wechseln und dadurch auch in eine stärkere Abhängigkeit gerät. Ein Berufswechsel, wenn es nicht so gut läuft ist nur schwer zu realisieren. Die Abhängikeit kann in Einzelfällen auch zu Ausbeutung oder sexuellen Übergriffen führen. Hier ist erforderlich die Rechte der Betroffenen zu stärken und sie bei Vorfällen zu unterstützen, bzw. Arbeitgeber auch stärker zu kontrollieren.
In der Diskussion am Abend ging es dann um Europa. Viele Gesetzt, die Menschen mit Behinderungen zu Gute kommen, werden auf nationaler Ebene getroffen. Die Bekämpfung von Diskriminierung in Europa, die Chancengleichheit für alle, möchte Katrin Langensiepen diese gilt es weiter zu erkämpfen und zu stärken. Was auf europäischer Ebene oder mit den UN-Behindertenrechtskonventionen festgeschrieben steht, ist auf Bundesebene noch immer nicht selbstverständlich und
wird in Teilen boykottiert.
Um Barrieren in Köpfen abzubauen, können Menschen auf europäischer Ebene durch Förderprogramme, z. B. durch Austauschprogramme, mehr zusammengebracht werden. Dafür können beispielsweise die erfolgreichen Erasumusprogramme weiter ausgebaut werden. Barrieren werden sich nur zunehmend durch stärkere Inklusion im Alltag abbauen. Dies bestätigte Leonie Baers von den Jungen Grünen aus Pinneberg auf der Diskussion. In der Jugendsprache wird mittlerweile mit bestimmten Ausdrücken umsichtiger umgegangen.
Neben den Gesprächen zur EU, kommt man sehr schnell auch zu den kommunalen Themen. Barrierefreiheit spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie kann aber nicht durch Regeln erwirkt werden – vielmehr müssten die Entscheider der städteplanerischen Gestaltung auch den Mut aufbringen anders zu denken. Dabei sind aber auch die vielen verschiedenen Formen von Behinderungen zu berücksichtigen. Dazu erklärte der Behindertenbeauftragte des Kreises Pinneberg, Axel Vogt, dass beispielsweise Maßnahmen für Gehörlose durchaus konträr zu Maßnahmen für Menschen mit Sehstörungen sein können. Es sollte also immer genau überlegt werden, welche Maßnahmen bei der Planung von Straßen, Plätzen oder Gebäuden gemeinsam Nutzen entfalten können.
Einig waren alle Teilnehmer, dass Inklusion ein langer Prozess ist – vieles was heute zur Teilhabe zu erkämpfen ist, wird in Zukunft Normalität werden. Erfolge werden sich nur Schrittweise einstellen – aber dafür ist es heute sehr entscheidend, dass die eingeschlagenen Pfade mit größerer Konsequenz fortgeführt werden und dadurch ein Umdenken in den Köpfen aller stattfindet.
Weiterlesen »
Schnelle Wege durch Elmshorn – Gemeinsame Radtour der beiden Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen
Moderne Städte zeichnen sich durch alternative Verkehrskonzepte aus. Dabei bilden schnelle Rad-Routen einen wichtigen Baustein für die Mobilität innerhalb einer Stadt. Ziel ist eine zügige und sichere Alternative zum Auto für den Weg in die Innenstadt anzubieten. Aus diesem Verständnis heraus haben sich die beiden Fraktionen am vergangenen Samstag zu einer gemeinsamen Radtour durch Elmshorn verabredet. Auf dieser wurden bei sonnigem Wetter neue und bisher wenig beachtete Wegstrecken erkundet.
Die Tour startete in Elmshorn-Süd auf der Steinbrücke, verlief bis zum Bahnhof und dann weiter bis zur Kaltenweide. Neben interessanten Eindrücken haben beide Fraktionen sich auch markante Punkte auf der Strecke angesehen, die dort vorhandenen Herausforderungen besprochen und Ansätze für ein möglich weiteres Vorgehen abgestimmt.
Einen Schwerpunkt der Tour bildete die Querung an der Wittenberger Straße. Hier wünschen beide Fraktionen die Errichtung einer Bedarfsampel für den Übergang zwischen Königsberger Straße und Geelbeksdamm. Andere Alternativen sind an dieser Stelle nicht möglich.
Durch den Übergang an dieser Stelle besteht eine direkte Verbindung in die Innenstadt über Florapromenade, Koppeldamm, Moordamm in die Amandastraße. Es ergibt sich daraus ein idealer Weg für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kaltenweide sowie der Boje C. Steffen Gemeinschaftsschule. Pendler erreichen auf dieser Route sehr schnell das neue Fahrradparkhaus am Bahnhof.
Die Erkenntnisse der gemeinsamen Tour wurden am Ende zusammengefasst und werden jetzt in beiden Fraktionen konkretisiert. Zur weiteren Stärkung des Radverkehrs ist geplant mit mit den zuständigen Ämtern sowie den anderen Fraktionen ins Gespräch zu gehen und die Ergebnisse in die politischen Gremien durch Anfragen und Anträge einzubringen.
Weiterlesen »